Indische Reisende treiben Deutschlands Tourismuswachstum voran

Deutschland verzeichnet einen deutlichen Anstieg indischer Besucherzahlen und entwickelt sich zunehmend zu einem bevorzugten Reiseziel für indische Touristinnen und Touristen – sowohl geschäftlich als auch privat. Aktuelle Zahlen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und weiterer Branchenakteure unterstreichen diesen Trend: Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen indischer Gäste in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent auf insgesamt 897.841 Nächte. Das entspricht einem Zuwachs von über 71.000 Übernachtungen.

Bemerkenswert ist nicht nur die Zunahme der Gesamtzahlen, sondern auch die verlängerte Aufenthaltsdauer: Indische Reisende blieben 2024 im Schnitt 9,6 Nächte in Deutschland – ein leichter Anstieg gegenüber 9,3 Nächten im Jahr 2023.

„Dieser Anstieg des Reiseinteresses spiegelt sich deutlich in unseren Visastatistiken wider“, erklärt Georg Enzweiler, stellvertretender Missionsleiter an der Deutschen Botschaft in Indien. „Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres haben wir 90 Prozent mehr Visaanträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhalten.“

Parallel dazu hat sich auch die Flugverbindung zwischen beiden Ländern verbessert. Die Zahl der monatlichen Flüge zwischen Indien und Deutschland stieg von 241 im Januar 2019 auf 309 geplante Verbindungen im Januar 2025 – ein Zuwachs von 28 Prozent. Dieser Ausbau trägt wesentlich zur besseren Erreichbarkeit bei und unterstützt die steigende Nachfrage. Zudem meldet die DZT einen Anstieg der Direktflüge aus Indien um 15 Prozent innerhalb des letzten Jahres.

Auch strukturelle Faktoren spielen eine Rolle beim Anstieg indischer Gäste: Deutschland zieht nicht nur Freizeit- und Geschäftsreisende aus Indien an, sondern auch eine wachsende Zahl an Studierenden. Viele junge Inderinnen und Inder entscheiden sich für ein Studium in Deutschland – ein Faktor, der ebenfalls zur höheren Aufenthaltsdauer und den wiederholten Reisen beiträgt.

Der Aufschwung indischer Reisen nach Deutschland ist Teil eines breiteren gesellschaftlichen Trends. Frauen aus Indien gewinnen zunehmend an Einfluss in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein aktuelles Beispiel: Die diesjährige Liste der einflussreichsten Geschäftsfrauen von Fortune India umfasst 100 Persönlichkeiten – doppelt so viele wie in früheren Jahren. Namen wie Nirmala Sitharaman, die mit ihrem achten Haushalt neue Maßstäbe gesetzt hat, oder Isha Ambani, die Indiens Einzelhandel neu strukturiert, stehen stellvertretend für diesen Wandel. Diese Frauen durchbrechen Grenzen, inspirieren Millionen und gestalten das moderne Indien mit.

Mit dem gestiegenen Interesse indischer Reisender und der wachsenden Anzahl von Flugverbindungen steht Deutschland vor einer spannenden Phase im internationalen Tourismus – mit Indien als einem der zentralen Wachstumsmärkte.