iPhone 17 Air: Ultradünn, anschlusslos und teurer als je zuvor?

Gerüchten zufolge plant Apple mit dem iPhone 17 einen radikalen Schritt, der die Smartphone-Branche nachhaltig verändern könnte. Im Mittelpunkt der Spekulationen steht ein neues, ultradünnes Modell namens „iPhone 17 Air“, das möglicherweise komplett auf Anschlüsse verzichtet und damit Apples Vision einer vollständig kabellosen Zukunft unterstreicht – eine klare Kampfansage an die etablierten Standards in Europa.

Eine neue Ära des Designs: Das iPhone 17 Air

Apple scheint mit dem kommenden iPhone 17 Air eine Designphilosophie zu verfolgen, die an die Strategie des MacBook Air erinnert: extreme Dünnheit und minimales Gewicht stehen im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen, könnte das Unternehmen drastische Entscheidungen treffen. Berichten zufolge wird das iPhone 17 Air nicht nur das bisher dünnste Smartphone von Apple, sondern könnte auch auf traditionelle Elemente wie den physischen SIM-Karten-Slot und vor allem den USB-C-Anschluss verzichten. Dieser Schritt wäre ein klares Bekenntnis zur kabellosen Technologie und würde die Art und Weise, wie wir unsere Geräte nutzen und laden, grundlegend verändern. Gleichzeitig wird erwartet, dass für das schlanke Design Kompromisse bei der Akkugröße eingegangen werden müssen.

Preisgestaltung und Modellstrategie

Die Neuausrichtung könnte auch die Preisstruktur und das Modellangebot betreffen. Frühe Leaks deuten darauf hin, dass das ultradünne Design des iPhone 17 Air seinen Preis haben wird und möglicherweise alle bisherigen Preisrekorde für ein iPhone bricht. Mit einem erwarteten 6,6-Zoll-Display soll es eine breite Zielgruppe ansprechen. Es wird zudem spekuliert, dass Apple möglicherweise eine „Ultra“-Variante einführt, die eine Alternative zu den bekannten Pro-Max-Modellen darstellt. Diese kontroversen, aber mutigen Änderungen könnten die iPhone-Verkäufe neu beleben, indem sie Kunden anziehen, für die ein elegantes und leichtes Design wichtiger ist als herkömmliche Funktionalitäten.

Innovationen bei der Ladetechnologie

Passend zur Vision einer kabellosen Zukunft soll die iPhone 17-Serie bedeutende Fortschritte bei der Ladetechnologie mit sich bringen. Ein lang erwartetes Feature könnte endlich Realität werden: reversibles kabelloses Laden für die Pro-Modelle. Laut Berichten aus Zuliefererkreisen hat Apple erste Tests bereits abgeschlossen. Damit könnten das iPhone 17 Pro und Pro Max Zubehör wie AirPods oder die Apple Watch mit bis zu 7,5 Watt aufladen. Dieses Feature wäre besonders nützlich im Zusammenspiel mit dem iPhone 17 Air, dessen kleinerer Akku durch ein voraussichtlich wieder eingeführtes MagSafe Battery Pack unterstützt werden könnte. Darüber hinaus wird erwartet, dass die neuen iPhones den schnelleren Qi2-Ladestandard mit bis zu 25 Watt unterstützen, was die kabellosen Ladegeschwindigkeiten deutlich erhöhen würde.

Was uns beim Apple-Event im September erwartet

Wie jedes Jahr wird Apple seine neuen Produkte voraussichtlich auf einem Event Anfang September vorstellen. Obwohl noch nichts offiziell bestätigt ist, verdichten sich die Gerüchte über das kommende Lineup. Neben dem Basismodell des iPhone 17 werden das iPhone 17 Pro, Pro Max und das neue, schlanke iPhone 17 Air erwartet. Darüber hinaus könnten auch neue Uhrenmodelle wie die Apple Watch Series 11, die Apple Watch Ultra 3 und eine aktualisierte Apple Watch SE präsentiert werden. Auch die Vorstellung der AirPods Pro 3 liegt im Bereich des Möglichen. Die Software-Grundlage für alle neuen Geräte bildet iOS 26, das bereits auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2025 vorgestellt wurde und kurz nach dem Event für alle Nutzer veröffentlicht werden dürfte. Bis zur offiziellen Präsentation bleiben dies jedoch Spekulationen.